PURE
RUB » Protein Research Unit Ruhr within Europe

PURE

Protein research Unit Ruhr within Europe
The European Protein Research Institute PURE was founded at the Ruhr-University Bochum in cooperation with Northrhine-Westphalia’s Ministry for Innovation, Science and Research, in 2010. Internationally renowned protein researches and clinical researchers from Bochum’s Ruhr-University as well as Duisburg-Essen’s University pool their resources in the search of biomarkers for the early detection of diseases such as cancer, Parkinson, Multiple Sclerosis or Alzheimer’s.

In the funding phase 2015 PURE-scientists succeeded with their proposal for a research building for molecular protein diagnostics (PRODI). The Joint Science Conference (GWK) granted the “PRODI” building after the Science Council (WR) having recommended the project of outstanding importance for joint Federal Government and Länder Funding. Until the end of 2019 approximately 48 million euro will be transferred to Bochum to strengthen the research association PURE.

In PRODI the innovative protein analytical methods, already successfully used within SFB 642 and PURE, will be transferred into clinical application to identify disease specific protein alterations in biological samples from patients. Especially new, marker free, spatially resolving, non-invasive, vibrational spectroscopy methods for the clinical application will be developed. These methods will be paired with consolidated proteomic platform technologies for biomarker research. Across platforms, the collected data will eventually be analyzed by state of the art bioinformatics methods.

Mission

Interdisciplinary Research
Under the umbrella of PURE, five main fields of research form the fundamental pillars. A unique, interdisciplinary, and integrative approach combines fundamental research with applied and clinical research in a future oriented way. This includes study design, recruiting of suitable patient collectives, bio sample extraction, and the storage of samples as well as management of the biobank. The combination of biological, biochemical, and physical platform technologies are the basis for the identification and validation of combined biomarkers for the early detection, prevention, and therapy of widespread diseases.

PURE is based on the interdisciplinary combination of relevant research fields inside of proteome research. Research facilities on university as well as non-university level are connected efficiently in order to realize research goals in the area of personalized medicine. PURE creates the framework, in order to develop new diagnostic and therapeutic concepts with the aid of biomarkers. In addition, results from basic research are stepped up and transferred into clinical research and practical application in a targeted manner.

Better Diagnostic- and Therapeutic Procedures in Personalized Medicine
The goal is to recognize cancer and neurodegenerative diseases with innovative biomarkers in their early and symptomless stages. This could lead to improved diagnostic and therapeutic approaches and thus contribute to personalized medicine.

Vision

When Proteins Make You Sick
Practically all cancerous and neurodegenerative diseases can be traced back to defect genes or to the products of genes, the proteins. Proteins regulate every process of life in nature, and determine amongst other things the growth and division of cells. A single defect protein can cause the Creutzfeld-Jokaob-Disease, which is characterized, just as Alzheimer’s is, by abnormal protein aggregation. Genetic changes, mutations within proteins, also often cause cancer. These defect proteins can serve as biomarkers, in order to recognize diseases in their early, symptomless stage.

Recognize Diseases Earlier
Thanks to rapid technological strides in protein analysis, it is possible to analyze with sensitivity as yet unequalled. One is meanwhile able to look at how proteins work, how they interact and which processes they control. A detailed understanding of protein interaction for fundamental research would grant us the big chance of detecting diseases in their symptomless state, or at least at a very early stage (principle of secondary prevention). Once single proteins are identified as ‘key players’, we will be able to interfere with the causing factors as well as with the pathological processes, in the sense of an early therapy. If these protein biomarkers are then validated, they could be used to monitor therapy progress and even in order to predict therapy success. This enables an individual, personalized medicine with new therapeutic approaches.

A Slight Prick for Precaution
Take a blood test, hand in a urine sample, and all important general examinations are taken care of– that is the vision that drives the researchers from Bochum and Essen. They try to apply criminological methods: Just as every human has a unique finger print, every disease has a characteristic protein profile. Certain proteins that are also found in healthy bodies are massively overproduced or changed by diseased cells. If these proteins and their profile are known, we could specifically search for them, for example in blood or urine. If diseases such as cancer or Alzheimer’s are detected early, in a symptomless stage, they can be treated much more gently and with greater success. Nowadays diseases are still detected too late and thus have to be treated rather aggressively. In the beginning, the research will focus on cancer of the bladder, liver cancer, Alzheimer’s and Parkinson. PURE also works on further developing the most modern analytical techniques of bioanalysis.

Struture of PURE

In PURE wird die komplette Bandbreite der erforderlichen Arbeitsgebiete zur Durchführung klinischer Studien abgedeckt; von der Probengewinnung und Charakterisierung über die Proteinanalytik bis hin zur bioinformatischen Auswertung. PURE, das sind aktuell ca. 150 hochqualifizierte Mitarbeiter, die, verteilt auf fünf Säulen - jeweils von Lehrstuhlinhabern bzw. Klinikdirektoren geleitet – die wissenschaftlichen Fragestellungen bearbeiten. Sprecher von PURE ist Prof. Dr. Klaus Gerwert.



Die Säule Biospektroskopie wird von Prof. Dr. Klaus Gerwert geleitet, Leiter des Lehrstuhls für Biophysik der RUB und Gründungsdirektor des Forschungsbaus für molekulare Proteindiagnostik (ProDi). Die Säule Krebsprävention wird von Prof. Dr. Thomas Brüning, Direktor des IPA (Institut für Prävention und Arbeitsmedizin) geleitet. Die Säule Neuropsychiatrische Erkrankungen wird von Prof. Dr. Ralf Gold, Direktor der Klinik für Neurologie am St. Josef-Hospital, Katholisches Klinikum Bochum, geleitet. Die Säule Proteomik wird von Prof. Dr. Katrin Marcus, Leiterin des Medizinischen Proteom-Centers an der RUB, zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Barbara Sitek geführt. Die Säule klinische Onkologie wird von Prof. Dr. Wolff Schmiegel, Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus, RUB und der Abteilung Gastroenterologie/ Hepatologie, Universitätsklinik Bergmannsheil, RUB, und stellvertretend von Prof. Dr. Andrea Tannapfel, Direktorin des Institutes für Pathologie der RUB, geleitet. Neben diesen fünf dezidierten Standorten forschen PURE-Wissenschaftler, verstärkt durch zusätzliche, insbesondere klinische Forscher der Region, ab 2018 zusätzlich unter dem gemeinsamen Dach des neuen, modern ausgestatteten Forschungsbaus für molekulare Proteindiagnostik (ProDi) auf dem Gesundheitscampus NRW.

In PURE kann erkranktes Gewebe skalenübergreifend, ausgehend von morphologischen Veränderungen auf der makroskopischen Ebene über Veränderungen der Proteininteraktionen in Proteinnetzwerken auf der mikroskopischen Ebene bis hin zu Mutationen in einzelnen Proteinen auf der atomaren Ebene charakterisiert und gemeinsam mit den klinischen Forschern bewertet werden. So wird ein neuer, proteinbasierter Zugang zur prädiktiven Differenzierung unterschiedlicher Tumorstadien etabliert, der über die bisher übliche histologische und genetische Charakterisierung hinausgeht. Im Postgenom-Zeitalter ist jetzt offensichtlich geworden, dass nicht das Genom, sondern das Proteom den Phänotyp bestimmt. Daher wird die Proteomanalyse zu einer verbesserten Diagnostik und zu einem besseren, molekularen Verständnis der Krankheitsentstehung beitragen. Ein solcher Ansatz, der die komplette interdisziplinäre Breite abdeckt, stellt ein hohes Alleinstellungsmerkmal dar. Eine hier entwickelte, umfassende Diagnose und ein detailliertes Verständnis der molekularen Ursachen sind wichtig für die personalisierte Therapie; z. B. dienen Mutationen des K Ras-Proteins als prädiktive Marker für den Einsatz der Antikörpertherapie gegen den Wachstums-Rezeptor (EGFR) bei kolorektalem Karzinom. Daher wird bei jedem Patient individuell der Mutationsstatus des K-Ras Proteins bestimmt, bevor diese sehr teure und mit starken Nebenwirkungen behaftete Therapie eingesetzt wird.



Das Studienzentrum ist für die qualitätsgesicherte Gewinnung und Charakterisierung der Patienten- bzw. Probandenproben verantwortlich und stellt die Gewinnung und Charakterisierung der Proben nach allen gesetzlich vorgeschriebenen ethischen Standards sicher. Im Zentrum der Forschung steht die Diagnostik. Hierbei werden modernste Fluoreszenz- und markerfreie vibrationsspektroskopische Imaging-Methoden zur ortsaufgelösten Charakterisierung von Gewebe und Zellen als auch proteomanalytische Verfahren eingesetzt. Damit können die Proben skalenübergreifend von morphologischen Veränderungen im Gewebe, über Veränderungen in Proteinnetzwerken bis hin zu Mutationen in einzelnen Proteinen charakterisiert werden. In PURE konnten insbesondere die markerfreien biospektroskopischen Methoden mit der Proteomanalyse kombiniert werden. Das durch die spektrale Histopathologie präzise und markerfrei charakterisierte Gewebe wird mit Hilfe der Lasermikrodissektion exakt ausgeschnitten und für Proteomanalysen bereitgestellt. Durch dieses Vorgehen wird die hohe räumliche Auflösung des IR-Imagings mit der hohen molekularen Auflösung der Proteomanalyse kombiniert. Die erhaltenen Daten werden in der plattformübergreifenden Bioinformatik und Statistik ausgewertet und schließlich gemeinsam mit den klinischen Forschern des Studienzentrums bewertet.

In den Säulen Krebsprävention (Prof. T. Brüning), Neuropsychiatrische Erkrankungen (Prof. R. Gold) sowie in der Säule Klinische Onkologie (Prof. W. Schmiegel, Prof. A. Tannapfel) werden die Proben entsprechend der einzelnen Schwerpunktsetzung in drei Studienzentren gesammelt. Die Säule Krebsprävention fokussiert sich dabei auf die Entitäten Harnblasen- und Lungenkrebs, die Säule Neuropsychiatrische Erkrankungen auf M. Parkinson, M. Alzheimer und Multiple Sklerose und die Säule Klinische Onkologie auf Darm- und Pankreaskrebs. In den Zentren wird jeweils eine den Schwerpunkten studienspezifisch angepasste, qualitätskontrollierte und standardisierte Gewinnung der Bioproben (z. B. Gewebe, Blut, Urin, Liquor) durchgeführt. Zusätzlich werden die Proben molekularbiologisch, u. a. auch auf genetischer Ebene charakterisiert sowie entsprechend dieser Eigenschaften kategorisiert. Damit wird die Brücke zwischen Genotyp und Phänotyp geschlagen. Darüber hinaus werden die Patienten durch Erfassung klinischer, anamnestischer, sozio-demographischer, beruflicher und lebensstilbedingter Faktoren, die die untersuchten Proteine möglicherweise beeinflussen könnten, detailliert erfasst. Die in PURE etablierte studienspezifische Biobank stellt einen großen Wert für die translationale medizinische Forschung dar.

Die Arbeiten im PURE Studienzentrum sind Grundvoraussetzung für die Durchführung und Bewertung der proteinanalytischen Studien in der Proteomanalytik, der Biospektroskopie und der bioinformatischen Analyse auf allen untersuchten Krankheitsentitäten und bilden die Basis für eine Zusammenführung der gewonnenen Informationen, u. a. um den Geno- mit dem Phänotyp abzugleichen bzw. die Relevanz einzelner Biomarker hinsichtlich ihres diagnostischen Wertes zur Früherkennung der Erkrankung bzw. ihres prognostischen Wertes hinsichtlich der Mortalität und Morbidität zu überprüfen.

Sind bestimmte Protein oder Proteinnetzwerke als Biomarker im nativen Gewebe identifiziert, werden für diese Marker im nächsten Schritt Testverfahren entwickelt (u. a. Immuno-Assays), um sie in nicht- bzw. minimal-invasiv gewonnenen Körperflüssigkeiten (Urin, Blut) nachweisen zu können. Dieser Ansatz wird in der Praxis eine deutlich höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung besitzen. Ein besonders dringender Bedarf Biomarker zu identifizieren, besteht bei neurodegenerativen Erkrankungen, da therapeutische Fenster für krankheitsmodifizierende präventive Behandlungsansätze offensichtlich schon in sehr frühen Krankheitsphasen genutzt werden müssen. Hierfür stehen praktisch nur Körperflüssigkeiten zur Verfügung.

Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über die derzeit laufenden Arbeiten in PURE verschaffen. In PURE fokussieren wir uns auf Krebserkrankungen der Harnblase, des Darms und der Lunge sowie auf die neurodegenerativen Erkrankungen Alzheimer und Parkinson.

History of PURE

2017
In der Märzausgabe der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlichten PURE Wissenschaftler am Beispiel des Lungenkrebs (genauer gesagt am Beispiel der differentiellen Diagnostik von epitheloiden und sarkomatoiden Mesotheliomen der Pleura) eine Arbeit, in welcher der in PURE etablierte Workflow erstmals komplett abgebildet werden konnte. Die Veröffentlichung stieß auf seine positive Resonanz in der wissenschaftlichen Community. Dieser Workflow soll zukünftig durch genetische Analysen mittel Next Generation Sequencing (NGS) ergänzt werden. Eine weitere Veröffentlichung, in welcher der Workflow für die Erforschung von Blasenkrebs eingesetzt wird, befindet sich in Vorbereitung.
Am 17. November fand das Richtfest für den Forschungsbau für molekulare Proteindiagnostik (ProDi) auf dem Gesundheitscampus in Bochum statt. Damit liegt das Vorhaben sehr gut um Zeitplan. Die Übergabe an den Nutzer ist für Ende 2018 geplant. In ProDi werden die Grundlagenforscher und Kliniker von PURE, die derzeit noch über mehrere Bochumer Standorte verteilt sind, zusammenarbeiten.
"Von dieser Zusammenarbeit an einem Ort versprechen wir uns erhebliche Synergieeffekte zwischen Forschung und Anwendung, so können neue Erkenntnisse schneller umgesetzt werden", äußerte sich Ulrich Schüller, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der in Vertretung für den parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel angereist war.
"Der Forschungsbau ist am Gesundheitscampus in ein ideales Umfeld eingebettet. Hier entsteht ein weithin sichtbarer Meilenstein unserer Forschungsleistung", ergänzte Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB, über den Baufortschritt. "Der Forschungsbau hat für uns eine doppelte Strahlkraft: Er steht für die internationale Ausrichtung der Proteinforschung in unserer Region und für die Zug-kraft der Gesundheitswirtschaft am Standort Bochum."
Am 13. Dezember fand das sechste Treffen des Wissenschaftlichen Beirats von PURE statt, welcher auch die Arbeiten im Projekt „Validierung Marker-freier Imaging Verfahren und neu identifizierter Biomarker unter Nutzung des PURE Konsortiums“ begleitet hat. Als Mitglieder des Beirats waren Herr Prof. Dr. Hanno Langen (F. Hoffmann-La Roche AG), Herr Prof. Dr. Andreas Ostendorf (Prorektor für Forschung der Ruhr-Universität Bochum), Herr Dr. Walter Eichendorf (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUV Sankt Augustin) und Herr Prof. Dr. Detlev Riesner (Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) anwesend.

2016
Mitglieder des PURE-Konsortiums konnten in 2016 zwei neue, von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geförderte Verbundprojekte einwerben.
Im Projekt „Marker-gestützte Nachsorge von Patienten mit nicht-muskelinvasiven low/intermediate-risk Harnblasentumoren“ (UroFollow), an welchem die Krebsprävention und die Biophotonik beteiligt sind, wird überprüft, ob nicht-invasive urinbasierte Tumortests (sowohl bereits durch die FDA zugelassene aber auch solche, die im Rahmen von PURE entwickelt wurden) eine Alternative zur bisherigen Nachsorgepraxis, einer invasiven, oft schmerzhaft empfundenen Zystoskopie, darstellen könnten.
Im Projekt „Verifizierung von neuen molekularen Markern für die Frühdiagnose asbestassoziierter Lungentumoren“ (Lunge II), an welchem die Krebsprävention, die Biophotonik und das MPC beteiligt sind, sollen die im inzwischen beendeten Projekt Lunge I etablierten spektroskopischen und proteinanalytischen Verfahren sowie die bereits identifizierten Biomarkerkandidaten verifiziert werden.
Am 02. November fand der erste Spatenstich für den Forschungsbau für molekulare Proteindiagnostik (ProDi) auf dem Gesundheitscampus in Bochum statt. Damit liegt das Vorhaben sehr gut um Zeitplan. Die Übergabe an den Nutzer ist für 2018 geplant. In ProDi werden die Grundlagenforscher und Kliniker von PURE, die derzeit noch über mehrere Bochumer Standorte verteilt sind, zusammenarbeiten.
„Von dieser Zusammenarbeit an einem Ort versprechen wir uns erhebliche Synergieeffekte zwischen Forschung und Anwendung. Hierfür stellt die Bundesregierung rund 24 Millionen Euro zur Verfügung", betonte Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der für den Spatenstich angereist war.
Dr. Thomas Grünewald, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium NRW ergänzte, „Mit der gemeinsamen Zukunftsinvestition des Bundes, des Landes und der Uni wird das große Potenzial der Proteinforschung am Standort Bochum deutlich."
Am 28. November 2016 fand das fünfte Treffen des Wissenschaftlichen Beirats von PURE statt, welcher auch die Arbeiten im Projekt „Validierung Marker-freier Imaging Verfahren und neu identifizierter Biomarker unter Nutzung des PURE Konsortiums“ begleiten wird. Als Mitglieder des Beirats waren Herr Prof. Dr. Thomas Illig (Medizinische Hochschule Hannover), Herr Prof. Dr. Hanno Langen (F. Hoffmann-La Roche AG), Herr Prof. Dr. Andreas Ostendorf (Prorektor für Forschung der Ruhr-Universität Bochum), Herr Prof. Dr. Markus Otto (Neurozentrum der Universität Ulm), und Herr Prof. Dr. Detlev Riesner (Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) anwesend.

2015
Am 13. November 2015 fand das dritte Treffen des Wissenschaftlichen Beirats von PURE statt, welcher auch die Arbeiten im Projekt „Validierung Marker-freier Imaging Verfahren und neu identifizierter Biomarker unter Nutzung des PURE Konsortiums“ begleiten wird. Als Mitglieder des Beirats waren Herr Prof. Dr. Andreas Ostendorf (Prorektor für Forschung der Ruhr-Universität Bochum), Herr Prof. Dr. Markus Otto (Neurozentrum der Universität Ulm), Herr Mathias Richter (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW), Herr Prof. Dr. Hanno Langen (F. Hoffmann-La Roche AG), Herr Prof. Dr. Rudolf Rigler (Karolinska Institut, Schweden) und Herr Prof. Dr. Detlev Riesner (Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) anwesend.
In einem eintägigen Symposium haben die Leiter der PURE Säulen dem Beirat die aktuellen Arbeiten vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor, wurden die Arbeiten vom wissenschaftlichen Beirat als exzellent bewertet.
Der in PURE entwickelte und zum Patent angemeldete struktursensitive IR-Sensor zur Analyse spezifischer Komponenten aus komplexen Lösungen wie Körperflüssigkeiten (Gerwert/Wiltfang) wurde im HochschulWettbewerb ZukunftErfindenNRW als eine der drei besten Erfindungen in der Kategorie Lebenswissenschaften ausgezeichnet. Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet (WO2015121339 (A1).

2014
Das PURE Jahr begann 2014 sehr früh – bereits am 03. Januar wurde der Antrag auf einen Forschungsbau für molekulare Proteindiagnostik (ProDi) auf dem Gesundheitscampus in Bochum nach Art. 91b Grundgesetz (GG) fristgerecht beim Nordrheinwestfälischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung eingereicht. Nach exzellenter Bewertung des Antrags durch den Wissenschaftsrat in dessen Frühjahrssitzung folgte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 27.6.2014 der Empfehlung des Wissenschaftsrats und empfahl den ProDi Forschungsbau als Vorhaben „von überragender Bedeutung“ zur gemeinsamen Bund-Länder-Förderung.

Am 15. Mai 2014 fand das dritte Treffen des Wissenschaftlichen Beirats von PURE statt. Als Mitglieder des Beirats waren Herr Prof. Dr. Ulf Eysel (Rektoratsbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum für PURE), Herr Prof. Dr. Thomas Illig (Medizinische Hochschule Hannover (MHH)), Herr Prof. Dr. Markus Otto (Neurozentrum der Universität Ulm), Herr Mathias Richter (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW) und Herr Prof. Dr. Detlev Riesner (Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) anwesend. Herr Prof. Dr. Rudolf Rigler (Karolinska Institut, Schweden) war zur Board Sitzung per Skype aus Stockholm zugeschaltet.
In einem eintägigen Symposium haben die Leiter der PURE Säulen dem Beirat die Arbeiten des vergangenen Jahres vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor, wurden die Arbeiten in PURE vom wissenschaftlichen Beirat als exzellent bewertet.

Am 11. Juli 2014 erhielten PURE Wissenschaftler den Preis im Erfinderwettbewerb der Ruhr-Universität für die Entwicklung eines neuartigen Sensors und eines schnellen Verfahrens zur qualitativen und quantitativen Früherkennung von Morbus Alzheimer aus Blutproben. Das Verfahren kann breit zur Analyse von komplexen Körperflüssigkeiten eingesetzt werden und verspricht für die Biomarkerforschung neurodegenerativer Erkrankungen neue Impulse zu setzen.

2013
Am 27. Juni 2013 fand das zweite Treffen des Wissenschaftlichen Beirats von PURE statt. Als Mitglieder des Beirats waren Frau Dr. Bettina Druschke (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW), Herr Prof. Dr. Ulf Eysel (Rektoratsbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum für PURE), Herr Prof. Dr. Thomas Illig (Medizinische Hochschule Hannover (MHH)), Herr Prof. Dr. Markus Otto (Neurozentrum der Universität Ulm), Herr Mathias Richter (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW), Herr Prof. Dr. Detlev Riesner (Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Herr Prof. Dr. Rudolf Rigler (Karolinska Institut, Schweden) anwesend.
In einem eintägigen Symposium haben die Leiter der PURE Säulen dem Beirat die Arbeiten des vergangenen Jahres vorgestellt. Wie im Jahr zuvor, wurden die Arbeiten in PURE vom wissenschaftlichen Beirat als exzellent bewertet.

Am 3. Juni 2013 besuchten Ministerin Svenja Schulze und Landtagspräsidentin Carina Gödecke zusammen mit einer Delegation des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung verschiedene Bochumer Standorte des Europäischen Proteinforschungsinstituts PURE. Mit großem Interesse besichtigten die Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums die neuen Laborräume von PURE an der RUB. Weitere Informationen zu diesem Besuch finden Sie in der Pressemitteilung der RUB.

2012
Am 10. Juli 2012 fand das erste Treffen des Wissenschaftlichen Beirats von PURE statt. Als Mitglieder des Beirats waren Herr Dr. Walter Eichendorf (DGUV, Sankt Augustin), Herr Prof. Dr. Ulf Eysel (Prorektor für Forschung und Wissenstransfer der RUB), Herr Prof. Dr. Hanno Langen (Firma Hoffmann-La Roche), Herr Prof. Dr. Markus Otto (Neurozentrum der Universität Ulm), Herr Mathias Richter (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW), Herr Prof. Dr. Detlev Riesner (Institut für Physikalische Biologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Herr Prof. Dr. Rudolf Rigler (Karolinska Institut, Schweden) anwesend. Als weitere Gäste waren Frau Waltraud Kreutz-Gers, Herr Richter (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW) und Herr Arndt Winterer (Leitung des Landeszentrums Gesundheit NRW) anwesend. Professor Riesner wurde zum Vorsitzenden des Beirats gewählt.
Die Leiter der PURE Säulen haben in einem eintägigen Symposium die bisherigen Arbeiten dem Beirat vorgestellt. Der wissenschaftliche Beirat bewertete die Arbeiten in PURE als „outstanding“. Man habe die bereits hohen Erwartungen, zu denen PURE bei seiner Grünung Anlass gegeben habe, sogar übertroffen.

2011
Mit 105 in PURE beschäftigten Personen wurde 2011 fast schon die volle Ausbaustufe und damit die vollständige Handlungsfähigkeit von PURE erreicht. Insbesondere konnten weitere Professorenstellen besetzt werden. Herr PD Dr. med Thomas Behrens übernahm von Herrn Prof. Dr. Hart, der einen Ruf auf die W3-Professur für Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes annahm, die Leitung des Wissenschaftlich-Epidemiologischen Studienzentrums der Säule Krebsprävention und wurde auf die assoziierte W2-Stiftungsprofessur berufen. Die Säule Klinische Onkologie wurde durch die Neuberufungen von Herrn Dr. med. Roland Schroers und Frau Dr. med. Anke Reinacher–Schick auf die W2-Professuren für Hämatologie und autologe Stammzelltransplantation bzw. Klinische und translationale gastroenterologische Onkologie am Knappschaftskrankenhaus verstärkt.

Leider hat der international ausgewiesene Bioinformatiker Lennard Martens den Ruf auf die W3-Professur Bioinformatik in PURE. Um der zentralen Bedeutung der Bioinformatik in PURE als Querschnittsaufgabe gerecht zu werden, wird diese ab Juni 2011 plattformübergreifend agieren.

Es wurde eine PURE-übergreifende Studie zum Harnblasenkrebs begonnen, so dass jetzt unter allen datenschutzrechtlichen Standards und unter vollständig qualitätskontrollierten Bedingungen Blut-, Urin- und Gewebeproben gewonnen werden. Für die Rekrutierung entsprechender biologischer Proben von gesunden Personen konnten die Forscher der Heinz-Nixdorf-Recall-Studie der Universität Essen gewonnen werden. Vibrationsspektroskopische Studien zum Harnblasenkrebs wurden begonnen. In diesem Zusammenhang konnte die Infrarot- und Raman-Imageanalyse an Harnblasen-Gewebe erfolgreich etabliert und automatisiert werden. Am MPC konnte das so genannte MALDI Imaging als neue analytische Methode etabliert werden.

Als weitere PURE-übergreifende Studie wurden gemeinsame Arbeiten zu Darmtumoren aufgenommen.

2010
Nach positiver Großgeräte Begutachtung durch die DFG wurden verschiedene Großgeräte angeschafft und in Betrieb genommen. Personal wurde rekrutiert.

Es konnten neue Räume für die Säule Biospektroskopie und die Klinische Onkologie (ZOKS) im Gebäude ND Ebene 04 (Süd) und 03 (Nord) eingerichtet werden. Der Säule Medizinisches Proteom-Center (MPC) stehen umfangreiche Räumlichkeiten im Zentrum für klinische Forschung (ZKFII), der Säule Krebsprävention im Institut für Prävention und Arbeitsschutz (IPA) zur Verfügung.

Aus den Mitteln von PURE konnten zwei neue W2-Professuren eingerichtet werden: Dr. Axel Mosig (Bioinformatik) und Dr. Volker Harth (Epidemiologie). Nach einer anfänglichen Finanzierung durch PURE werden die Professuren von der Biologie Fakultät der RUB bzw. der DGUV übernommen.

Insgesamt hat PURE damit bereits im ersten Jahr erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen.